Der Tag der Arbeit wird grundsätzlich am 01. Mai gefeiert und wird in Deutschland auch als Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet. In vielen anderen Ländern feiert man den 01. Mai ebenfalls als internationalen Tag der Arbeiterbewegung.
Seinen Ursprung hat der Tag der Arbeit nach einem Ereignis in den USA. Dort begann am 01. Mai des Jahres 1886 in Chicago ein von den Gewerkschaften organisierter und mehrere Tage andauernder Streik. Ziel des Streikes war es, die tägliche Arbeitszeit von zwölf Stunden auf acht Stunden zu senken. Die Ereignisse dieses Tages und die Ereignisse der nächsten Tage wurde als Haymarket Riot, Haymarket Affair und Haymarket Massacre bezeichnet. Sie waren die Grundlage für die Tradition des Tages der Internationalen Arbeiterbewegung und der 01. Mai wurde zum Kampftag der Arbeiterklasse erklärt.
Im Jahr 2013 fällt der Tag der Arbeit auf einen Mittwoch und das ist für viele doch nicht sehr günstig. Der Tag der Arbeit zählt nicht nur als einer der wichtigsten politischen Feiertage, sondern ist auch mit viel Brauchtum verbunden. Vor allem in Süddeutschland wird dieser Tag auf besondere Art und Weise gefeiert. Überall wird am Abend vor dem Feiertag zum Tanz in den Mai geladen und am 1. Mai selbst wird in den Gemeinden der Maibaum aufgestellt. Vor allem in Bayern ist dies Brauch und der weiß-blau angemalte Maibaum wird mit bunten Bändern und Girlanden geschmückt und mit den Zunftzeichen der Handwerker verschönert. Wenn der Baum aufgestellt ist, was natürlich unter den Augen von vielen vielen Menschen geschieht, dann spielt die Blaskapelle auf und unter oder um den Maibaum wird getanzt und feucht-fröhlich gefeiert.